Wir alle wissen: Die Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer wächst ständig und stellt Sie vor die Herausforderung, allen Leistungsniveaus gerecht werden zu müssen und alle Schülerinnen und Schüler möglichst individuell zu unterstützen. Das gilt generell, aber ganz speziell für die Schlüsselkompetenz Lesen.
In Kooperation mit der Stiftung Lesen bieten wir Ihnen für das gesamte Jahr 2021 mit unserem Projekt Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden viele Anregungen, Unterstützung und Materialien, um Leseverständnis und Lesemotivation professionell zu fördern:
- Erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe mit bekannten Experten, wie das gemeinsame Lesen auch in heterogenen Klassen mit allen Schülerinnen und Schülern gelingen kann
- Erhalten Sie umfangreiche Broschüren mit Methodentipps zu differenziertem Lesen und kreativen Unterrichtsmaterialien kostenlos auf www.klett-sprachen/vielfalt-lesen
- Finden Sie Themen, Tipps und Aktuelles zum Projekt im Lehrerclub-Newsletter der Stiftung Lesen
Alle Informationen und Materialien zum Projekt Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden finden Sie auf dieser Seite.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim gemeinsamen Lesen mit der ganzen Klasse.
Inhalt der Fortbildung
Wie Differenzierung in sehr hetereogenen Klassen gelingen kann, stellt Ihnen Referentin Tatjana Bitthöfer anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen und mit dem Einsatz der Lektüren Der doppelte Leo aus der Reihe Lesen mal 2 sowie Praktikum gesucht aus der Reihe Deutsch3 vor.
- Viele Sprachen - eine Klasse: Differenzierte Leseangebote für mehrsprachige Klassen
- Datum: 23.03.2021, 17 Uhr
- Referentin: Tatjana Bitthöfer
- Kennziffer: 4636
- Zur Anmeldung

Auf dem Weg zur Schule findet Leo einen kleinen Hund. An seinem Halsband hängt ein Zettel mit seinem Namen. Lustigerweise heißt der kleine Hund auch Leo. Wenn das kein Zufall ist! Leo nimmt den kleinen Leo mit in die Schule. Doch Tiere sind dort eigentlich verboten. Zusammen mit seiner Freundin...
978-3-12-674031-9zum Warenkorb

Sergio möchte ein Praktikum in einer Autowerkstatt machen. Leider macht er beim Chef der Werkstatt keinen guten Eindruck. So bekommt seine Klassenkameradin Anna die Stelle. Sergio ist enttäuscht. Was kann er tun, damit auch er einen Praktikumsplatz bekommt?
Hördateien ...
978-3-12-688075-6zum Warenkorb
Inhalt der Fortbildung
Das Lesen von Lektüren und längeren Geschichten stellt vor allem in Klassen mit einer breiten Vielfalt an Interessen, Lernbiografien, Familiensprachen, Lesekompetenz und Lernmotivation eine besondere Herausforderung dar. Für die einen kann es nicht schnell genug gehen, die anderen benötigen viele Extraschritte und bis es zu einer wirklichen Auseinandersetzung mit dem Textinhalt kommt, verlieren die schnellen Schüler/-innen bereits das Interesse.
Wie können Sie als Lehrkraft dabei allen gerecht werden? Am Beispiel Märchen stellt Ihnen Referentin Carina Janas Methoden und Unterrichtsaktivitäten vor, mit denen Sie sowohl die „Lese-Eroberer“ als auch die „Leseprofis“ in Ihrer Klasse ansprechen und die Lesemotivation wecken.