Wir alle wissen: Die Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer wächst ständig und stellt Sie vor die Herausforderung, allen Leistungsniveaus gerecht werden zu müssen und alle Schülerinnen und Schüler möglichst individuell zu unterstützen. Das gilt generell, aber ganz speziell für die Schlüsselkompetenz Lesen.
In Kooperation mit der Stiftung Lesen bieten wir Ihnen für das gesamte Jahr 2021 mit unserem Projekt Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden viele Anregungen, Unterstützung und Materialien, um Leseverständnis und Lesemotivation professionell zu fördern:
- Erfahren Sie in unserer Online-Seminarreihe mit bekannten Experten, wie das gemeinsame Lesen auch in heterogenen Klassen mit allen Schülerinnen und Schülern gelingen kann
- Erhalten Sie umfangreiche Broschüren mit Methodentipps zu differenziertem Lesen und kreativen Unterrichtsmaterialien kostenlos auf www.klett-sprachen/vielfalt-lesen
- Finden Sie Themen, Tipps und Aktuelles zum Projekt im Lehrerclub-Newsletter der Stiftung Lesen
Alle Informationen und Materialien zum Projekt Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden finden Sie auf dieser Seite.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim gemeinsamen Lesen mit der ganzen Klasse.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.
Inhalt der Fortbildung
Lesen als eine der zentralen Schlüsselkompetenten des (Sprach-)unterrichts stellt nicht wenige Schüler*innen vor eine Herausforderung. Gelesen wird zwar immer und überall, allerdings kann das Lesen mancher Textsorten ganz besondere Schwierigkeiten mit sich bringen; hier gilt es den richtigen und effizienten Umgang mit Texten und passenden Lesestrategien zu vermitteln.
In der Praxis stehen viele Lehrkräfte zusätzlich vor der Herausforderung, Lesekompetenz in immer heterogeneren und vielfältigeren Klassenverbänden zu fördern und zu festigen. Unterschiedlichen Lese- und Leistungsniveaus gerecht zu werden, dabei auf alle Schüler*innen individuell einzugehen und gleichzeitig auch noch inhaltlich spannenden und bereichernden Unterricht zu bieten erscheint als diffizile Aufgabe, die aber durchaus zu bewältigen ist. Unsere Referentin Canan Eulenberger-Özdamar präsentiert Ihnen mit den Titeln aus der Reihe „Wer ist eigentlich …?“ Anregungen, wie sie mit der etwas anderen Textsorte ‚Biografie‘ und weiteren Methoden auch in heterogenen Klassen Lesearbeit so gestalten können, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem Thema arbeiten.
Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick in diese spannende Reihe zu werfen, die bekannte Personen wie Angela Merkel, Robert Koch, Margarethe Steiff oder Carl Benz präsentiert. Anhand unterschiedlicher Textsorten bekommen Schüler*innen nicht nur einen Einblick in das Leben und Wirken dieser Persönlichkeiten, das bis in ihre eigene heutige Lebenswirklichkeit reicht, sondern können mithilfe verschiedener Textsorten erfolgreiches, flüssiges und sinnentnehmendes Lesen üben.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.

Methodentipps: Lesen differenziert trainieren mit Sachtexten zu Werk und Wirkung berühmter Persönlichkeiten

Kopiervorlagen: Texte und Leseaufträge

Angela Merkel (*1954) war die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Wer ist eigentlich …? blickt auf ihre politische Karriere und zeigt, wie sie die Krisen unserer Zeit gemeistert hat und befasst sich zum Schluss mit dem Thema Frauen in Deutschland. Denn noch immer ist es in...
978-3-12-674221-4zum Warenkorb
Wer ist eigentlich Angela Merkel?

Bis heute ist das Auto aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Seine Erfolgsgeschichte begann 1886 in Mannheim mit dem Patent-Motorwagen von Carl Benz (1844-1929). Wer ist eigentlich …? stellt den weltberühmten Erfinder vor, zeigt die spannende Entwicklungsgeschichte des Automobils und...
978-3-12-674223-8zum Warenkorb
Wer ist eigentlich Carl Benz?

Margarete Steiff (1847-1909) ist nicht nur die "Mutter" des auf der ganzen Welt bekannten Teddybären mit dem Knopf im Ohr, sondern auch Deutschlands erste Unternehmerin. Ihre kleine Nähwerkstatt entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem bis heute weltbekannten Unternehmen.
...
978-3-12-674222-1zum Warenkorb
Wer ist eigentlich Margarete Steiff?

Robert Koch (1843-1910) war der Begründer der modernen Bakteriologie. Er hat in vielen Bereichen die Medizin revolutioniert.
Wer ist eigentlich …? stellt den Medizin-Nobelpreisträger vor, reist in die Welt der Bakterien und Viren und schlägt zum Schluss einen Bogen zum...
zum Warenkorb
Wer ist eigentlich Robert Koch?
Inhalt der Fortbildung
Das Lesen von Sachtexten unterschiedlichster Formen spielt sowohl im Schulalltag als auch für die gesellschaftliche Teilhabe eine wichtige Rolle und stellt für die meisten Lesenden eine besondere Herausforderung dar. In der fünften Fortbildung dieser Reihe möchten wir Ihnen aufzeigen, weshalb es für manche Schüler/-innen so schwer ist, Sach- und Fachtexte zu lesen und vor allem zu verstehen. Prof. Josef Leisen stellt Ihnen in der Fortbildung zwei praxisbewährte Methoden vor, mit denen Sie Ihren Schüler/-innen Brücken zum Leseverständnis bauen und sie zu kompetenten Lesenden ausbilden können.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.

Methodentipps: Das Lesen von Sach- und Fachtexten erleichtern

Download 1: Leseaufträge zu den einzelnen Schritten

Download 2: Leseaufträge in der Praxis

Download 3: Checkliste zur Textanalyse

Kopiervorlagen: Die ersten Bauern

Das Lesen von Texten ist eine komplexe Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler aufwändig erlernen müssen. Nicht nur in Deutsch und in den fremdsprachlichen Fächern ist das Entwickeln von Lesekompetenz ein wichtiges Lernziel, auch in den Sachfächern wird mit Texten gearbeitet. Denn Lesekompetenz...
978-3-12-666858-3zum Warenkorb
Handbuch Lesen im Fachunterricht
Inhalt der Fortbildung
Der Einsatz von Lektüren im Unterricht birgt unendlich viel Potenzial – jedoch geht nichts ohne eine positive Lesemotivation der Schüler*innen. Vorderhand zählt selbstverständlich der Lesestoff selbst: Wenn die Geschichten, die erzählt werden, die Schüler*innen effektiv und individuell ansprechen, ist die wichtigste Grundlage geschaffen. Welche Methoden Lehrer*innen zusätzlich nutzen können, um sowohl lesefreudige als auch leseungewohnte Schüler*innen für Lektüre zu begeistern, darum wird es im Online-Seminar konkret gehen. Im Fokus des Seminars steht das wunderbare Jugendbuch „Freibad – Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“ von Will Gmehling. An Beispiel der scheinbar simplen, aber berührenden Geschichte rund um Alf, Katinka und Robbie werden Aufgabenformate und Umsetzungsbeispiele für den Unterricht erläutert, die die Schüler*innen in besonderem Maße dazu veranlassen, in die Lektüre „einzutauchen“ und sich ganzheitlich, individuell und reflexiv mit ihr auseinanderzusetzen. Für Lehrkräfte empfohlen, denen die Motivation zum Lesen ein Herzanliegen ist.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.

Methodentipps: Aktuelle, didaktisierte Jugendliteratur für die Klassen 5 und 6
Editierbare Aufgaben: Aktuelle, didaktisierte Jugendliteratur für die Klassen 5 und 6

Die Bukowski-Geschwister haben im Hallenbad ein Kleinkind vor dem Ertrinken gerettet. Als Belohnung dürfen sie den ganzen Sommer lang umsonst ins Freibad!
Und für diese Zeit haben die drei große Pläne: Alf...
zum Warenkorb
Inhalt der Fortbildung
Die dritte Fortbildung der Zusammenarbeit zwischen Ernst Klett Sprachen und der Stiftung Lesen befasst sich mit dem Thema Medienverbund: Buch plus Film. Anhand der Jugendbuchklassiker MOMO und Rico, Oskar und die Tieferschatten werden Methoden aufgezeigt, mit denen nicht nur Medienbildung im Unterricht umgesetzt, sondern auch für die Lesemotivation genutzt werden kann.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.

Methodentipps: Lesen im Medienverbund

Kopiervorlagen: Lesen im Medienverbund

Ein Mädchen namens Momo lebt ohne Geld und Besitz in der Ruine eines Amphitheaters am Rande einer großen Stadt. Momo hat ein ganz besonderes Talent: Sie kann gut zuhören und schenkt so den Menschen Zeit. Doch eines Tages kommen unheimliche graue Herren in die Stadt. Diese grauen Männer stehlen...
978-3-12-674104-0zum Warenkorb

Die Freunde Rico und Oskar sind grundverschieden: Oskar ist hochbegabt, will auf Nummer Sicher gehen und trägt deshalb stets einen Sturzhelm. Rico dagegen muss immer ein bisschen länger denken als alle anderen. Er ist "tiefbegabt", sagt er. Als Oskar plötzlich verschwindet, deutet alles auf den...
978-3-12-674106-4zum Warenkorb
Rico, Oskar und die Tieferschatten
Inhalt der Fortbildung
In der zweiten Fortbildung der Reihe „Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden“ geht es um Leseangebote, die es ermöglichen, trotz sehr unterschiedlicher sprachlicher Voraussetzungen mit der ganzen Klasse an einer Erzählung – oder sogar mit dem gleichen Buch – zu arbeiten.
Dazu stellen wir Ihnen zwei Lektüreprojekte vor: Die Wandzeitung für die Zielgruppe Grundschule (Klasse 3/4) und das Stationenlernen zum Thema ‚Praktikum‘ für die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.

Methodentipps: Viele Sprachen - eine Klasse

Kopiervorlagen: Wandzeitung

Kopiervorlagen: Stationenlernen

Wortlisten: Praktikum gesucht!

Auf dem Weg zur Schule findet Leo einen kleinen Hund. An seinem Halsband hängt ein Zettel mit seinem Namen. Lustigerweise heißt der kleine Hund auch Leo. Wenn das kein Zufall ist! Leo nimmt den kleinen Leo mit in die Schule. Doch Tiere sind dort eigentlich verboten. Zusammen mit seiner Freundin...
978-3-12-674031-9zum Warenkorb

Sergio möchte ein Praktikum in einer Autowerkstatt machen. Leider macht er beim Chef der Werkstatt keinen guten Eindruck. So bekommt seine Klassenkameradin Anna die Stelle. Sergio ist enttäuscht. Was kann er tun, damit auch er einen Praktikumsplatz bekommt?
Hördateien ...
978-3-12-688075-6zum Warenkorb
Inhalt der Fortbildung
Das Lesen von Lektüren und längeren Geschichten stellt vor allem in Klassen mit einer breiten Vielfalt an Interessen, Lernbiografien, Familiensprachen, Lesekompetenz und Lernmotivation eine besondere Herausforderung dar. Für die einen kann es nicht schnell genug gehen, die anderen benötigen viele Extraschritte und bis es zu einer wirklichen Auseinandersetzung mit dem Textinhalt kommt, verlieren die schnellen Schüler/-innen bereits das Interesse.
Wie können Sie als Lehrkraft dabei allen gerecht werden? Am Beispiel Märchen stellt Ihnen Referentin Carina Janas Methoden und Unterrichtsaktivitäten vor, mit denen Sie sowohl die „Lese-Eroberer“ als auch die „Leseprofis“ in Ihrer Klasse ansprechen und die Lesemotivation wecken.
Mit dem Aufruf des Videos erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten an YouTube übermittelt werden und ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.